12 QM-Mythen – und die Wahrheit dahinter





521px iso logo (red square).svg



8. „Einmal eingeführt, läuft das QM-System von allein.“

🔎 Woher der Mythos kommt: Beratungsfirmen verkaufen QM-Systeme oft wie „fertige Produkte“.

Warum falsch:

  • QM ist wie ein Garten: ohne Pflege verwildert es.
  • Prozesse veralten, Verantwortlichkeiten verschwimmen.

👉 Merke: QM ist kontinuierliche Arbeit, kein One-Hit-Wonder.


QM-Mythen: QM-Weiß alles




Perfektion? Illusion.
Allwissenheit? Unsinn.
Stillstand? Tod.

👉 Echte Qualität heißt: neugierig bleiben, verbessern, lernen – jeden Tag.

Ist ein ISO-9001-Zertifikat ein Qualitätsnachweis?

Es weist ein System nach – keine gelebte Exzellenz. Qualität zeigt sich in stabilen Prozessen, Kundenzufriedenheit und wirksamer Verbesserung.

Schreibt die ISO 9001 vor, wie Prozesse auszusehen haben?

Nein. Die Norm definiert Ziele und Nachweise, nicht die Methode. Prozesse sollten zum Kontext des Unternehmens passen.

Wollen Auditor:innen uns erwischen?

Gute Audits sind Sparring und liefern Impulse. Fokus liegt auf Wirksamkeit, nicht auf Bestrafung.

Strebt QM nach Perfektion?

Nein. QM strebt nach kontinuierlicher Verbesserung. Perfektion führt zu Stillstand; Verbesserung hält Organisationen lernfähig.

Muss die QM-Abteilung alles wissen?

QM kennt Rahmen, Regeln und Toleranzen. Fachwissen liegt in den Fachbereichen und wird dokumentiert, versioniert und zugänglich gemacht.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen