12 QM-Mythen – und die Wahrheit dahinter
1/12 QM-Mythen: „Qualität ist Aufgabe der QS-Abteilung.“ 🔎 Woher der QM-Mythos kommt: Aus den 60er- und 70er-Jahren, als „Qualitätssicherung“ (QS) […]
1/12 QM-Mythen: „Qualität ist Aufgabe der QS-Abteilung.“ 🔎 Woher der QM-Mythos kommt: Aus den 60er- und 70er-Jahren, als „Qualitätssicherung“ (QS) […]
Qualitätskennzahlen sind kein Hexenwerk – sondern dein Kompass im QM-Alltag. Ob First Pass Yield, Ausschussquote oder ppm-Werte: Sie zeigen dir, wo du stehst und wo du handeln musst. Aber Zahlen sind nur dann wertvoll, wenn du sie richtig einordnest. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit den W-Fragen („Wer? Wie? Was? Wann? Wieviel? Warum?“) den Durchblick behältst, welche Standardkennzahlen wirklich zählen und wie du sie in der Praxis clever nutzt. Locker erklärt, aber mit professioneller Tiefe – damit du Zahlen nicht fürchtest, sondern für dich arbeiten lässt. 🚀
Fehler passieren. Immer.
Täglich, überall – und meist nicht absichtlich. Wie eine Organisation damit umgeht, ist allerdings interessant, mal zu beleuchten. Hier im Beitrag erkläre ich meine Sichtweise. Ach ja, und kennst du schon Fehlo? Den kannst du auch hier kennenlernen.
Künstliche Intelligenz ist smart – aber nicht automatisch DSGVO-konform.
Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen vor der Herausforderung, KI-Tools wie ChatGPT, Copilot oder Azure OpenAI datenschutzgerecht einzusetzen. Doch was bedeutet das konkret? Welche rechtlichen Grundlagen gelten? Wer ist wofür verantwortlich – und wie lassen sich Risiken pragmatisch minimieren?
In meinem neuen Praxisleitfaden „DSGVO & KI in Unternehmen“ bekommst du Antworten auf genau diese Fragen – verständlich erklärt, mit Beispielen, Checklisten und konkreten Empfehlungen für den Arbeitsalltag. Ob Datenschutzbeauftragte, Führungskraft oder Tool-Nutzer: Dieser Leitfaden hilft dir, KI sicher, effizient und rechtlich sauber im Unternehmen zu etablieren.
➡️ Jetzt kostenlos herunterladen und direkt in die Umsetzung starten:
📄
🌐 varika-next.com oder direkt im dies-und-das-blog.de
ISO 9001 verstehen – endlich klar: Der Unterschied zwischen QA & QC einfach erklärt. Mit Beispielen, Tabellen & Praxistipps für deinen Alltag.
Du willst Klarheit, Struktur und weniger Chaos – ganz ohne ISO-Kauderwelsch? Dann ist dieses Starter-Set wie gemacht für dich. Mit Handbuch, Checkliste, Erklärbild und Motivationskarten bringt es Qualität in deinen Arbeitsalltag. Einfach, verständlich und sofort nutzbar – ideal für KMU, Solo-Selbstständige und alle, die keine QM-Abteilung haben (aber dringend eine brauchen würden).
In jedem Unternehmen ist eine klare Unterscheidung zwischen Ablage, Archiv und Backup entscheidend für ein effektives Dokumentenmanagement. Doch was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen im Kontext der ISO 9001 und ISO 15489? In diesem Beitrag erklären wir die Unterschiede und zeigen dir, wie du diese Konzepte in deinem Dokumentenmanagementsystem richtig umsetzt – damit deine Dokumente sicher, zugänglich und jederzeit verfügbar sind.
Was ist Records Management nach ISO 15489 – und warum solltest du das in deinem Unternehmen ernst nehmen? Dieser Beitrag erklärt, warum gelenkte Informationen laut ISO 9001:2015 entscheidend sind, wie du damit Prozesse sicherer machst und warum besonders KMU von einem durchdachten Records Management profitieren.
Kleine Bauteile, große Wirkung: Wie smarte Produktentwicklung Ressourcen schont, Kosten senkt und Nachhaltigkeit neu denkt – erfährst du am Praxisbeispiel von Springfix. 🚀
Warum du Methoden brauchst – nicht mehr Tools Kennst du das? Du hast zu viele Tabs offen – nicht nur
Du startest montags im Papierchaos? Dann ist es Zeit, deine Büroprozesse zu digitalisieren. Mit einfachen Tools, klaren Abläufen und weniger Stress.
Künstliche Intelligenz ist längst kein Zukunftsthema mehr. Mit den richtigen KI-Tools für den Alltag unterstützt sie uns beim Schreiben, Recherchieren oder kreativen Gestalten.
Doch welche KI passt zu welcher Aufgabe?
Hier findest du die wichtigsten Alltags- und Business-KIs — sauber strukturiert, mit praktischen Infos, Hintergrundwissen und ehrlichem Blick auf Vor- und Nachteile.
Industrie 4.0 klingt im ersten Moment nach Hightech, Automatisierung und smarten Fabriken – als sei das nur etwas für Großkonzerne
In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein DMS gerade für kleine Unternehmen sinnvoll ist, welche konkreten Vorteile es mit sich bringt und welche Optionen es auch für schmale Budgets gibt.